![]() | Re: Keyboard - Klavierähnlichkeit |
Hallo Achim, skalierte Hammermechanik bedeutet, dass, wie bei einem echten mechanischen Klavier, die Widerstände (Gewichte) der Tasten nicht über die gesamte Klaviatur gleich sind, sondern, der Bassbereich schwerer (wegen der dickeren und längeren Saiten). Generell kann ich dir leider nicht sehr viel Auskunft über den aktuellen Markt der Stagepianos geben. Ich besitze derzeit keines, und es ist schon einige Zeit her, dass ich eines gespielt habe. Am Anfang wird es dir sicherlich Schwierigkeiten bereiten auf einer Klaviertastatur zu spielen. Da wird so mancher Ton verschluckt. Nach einer Eingewöhnungsphase aber, sollte das dann kein Problem mehr sein, und in Bezug auf Ausdruck und Spielgefühl sich auch auf dem Keyboard positiv auswirken. Habe mir eben auf Youtube eine Vorführung des Casio PX-120 angesehen. Macht einen wirklich guten Eindruck. http://www.youtube.com/watch?v=HKuPor4SMjU Wenn bei mir ein Stagepiano zur Disposition stehen würde, könnte ich mich sicherlich mit dem Casio anfreunden. Liebe Grüße Bernd |
![]() | Re: Keyboard - Klavierähnlichkeit |
Hi Bernd, erstmal danke für deine Hilfe. Ich wusste nicht, das dass PX-120 ein Auslaufmodell ist. Der Nachfolger PX-130 kommt in die engere Auswahl. Jetzt habe ich nur ein Problem: Es gibt auch noch das PX-330 (ist 1 Nr. größer als das PX-130). Das hat den Rhythmus-Part eingebaut und noch zusätzliche Instrumente, die ich eigentlich nicht brauche - oder wie siehst du das? Hat dafür aber Line-In/Out Buchsen und ist ca. 200 Euro teurer. Den Aufpreis sehe ich eigentlich nicht ein. Was tun? Gruß
|
![]() | Re: Keyboard - Klavierähnlichkeit |
Hallo Achim, das PX-130 hat im Gegensatz zum PX-120 keinen vollwertigen Midi-Anschluß. Lediglich einen to-host über USB zum Computer. Das ist für deine Zwecke schlecht. Ich denke, unter diesen Umständen wärst du mit dem PX-120 besser bedient. Komfortabel steuern läßt sich dein PSR-1500 aber über das PX-120 auch nicht wirklich. Ist aber eigentlich nicht nötig. Wenn du die Keyboards übereinander stehen hast, bedienst du dein Yamaha ganz normal, nur dass du es auch über die Tastatur des Casio ansprechen kannst. Verbunden werden die beiden Geräte über Standard-Midikabel Casio Midi out -> Yamaha Midi in (soviel ich weiß hat dies das PSR-1500) - fertig. Bezüglich deiner Logitech-Anlage, denke ich, wäre die eleganteste Lösung ein kleines Mischpult zu kaufen. So mache ich das auch. Für zwei Stereosignale sollte was ganz kleines http://www.thomann.de/de/behringer_ub502_eurorack_5kanalmixer.htm ausreichen. Solltest du auch singen wollen, empfiehlt sich dann aber ein etwas größeres Mischpult, dann aber möglichst mit Effektprozessor, so wie das hier http://www.thomann.de/de/behringer_ub1202fx_eurorack.htm Es ist übrigens kein Problem das Signal über die Kopfhörerbuchse abzuzapfen. Must halt mit dem Lautstärkepegel am Keyboard etwas aufpassen, also nicht zu hoch drehen. Und für rechts links solltest du ein Kabel mit Stereoklinke auf der einen, und zwei Monoklinken auf der anderen Seite benutzen. Hoffe das hilft dir weiter. Gruß Bernd |