![]() | Re: optimales Keyboard für den Einstieg |
Tatsächlich eine Fülle von Fragen Dirk, die ein oder andere Frage wurden in den Foren schon einmal behandelt. Über die Suchfunktion solltest du fündig werden. Trotzdem werde ich versuchen die Fragen so gut es geht abzuarbeiten. Grundsätzliche Tipps zum Keyboardkauf gebe ich in meinem Beitrag Kaufberatung Anfängerkeyboard. Diese Tipps sind nach wie vor gültig. Was die von dir genannten Keyboards im einzelnen angeht, so lassen die sich nicht so einfach vergleichen. Das PSR-E313 mit einem PSR-S500 zu vergleichen, wäre etwa das selbe wie dies zwischen einem VW Polo und einem VW Passat zu tun. Es sind zwei unterschiedliche Klassen. Deshalb sollte man erst gar nicht beginnen beides vergleichen zu wollen. Ich würde dir empfehlen, einen Budgetrahmen abzustecken, und innerhalb dieses Rahmens Geräte verschiedener Hersteller zu vergleichen. Alles andere führt meiner Ansicht nach ins Unendliche. Es wird sich immer etwas finden was noch besser ist. Geh einfach zum Händler deiner Wahl und hör dir die in Frage kommenden Geräte erst einmal an. Ich würde dir empfehlen, mit dem festen Entschluss dort hinzugehen, nicht am selben Tag auch zu kaufen. So kann dir der Händler nur schwer etwas aufschwatzen, und wenn man die Eindrücke erst eine Weile auf sich wirken lassen hat, entscheidet es sich auch wesentlich vernünftiger. Was den Sound angeht, ist das im Wesentlichen doch Geschmackssache. Ich finde jedoch, dass heutzutage auch schon günstige Keyboards akzeptabel klingen. Das mit der Bedienbarkeit ist auch so ne Sache. Ich bin musikalisch in einer Zeit groß geworden, wo es für nahezu jede Funktion einen eigenen Schalter oder Schieber gab. Ich fand das Klasse, weil man so auch während des Spielens super die Einstellungen ändern konnte. Deshalb tu ich mir persönlich auch schwer mit den Multifunktionsschaltern, -reglern und -rädern wie sie heute üblich sind. Es kann aber sein, dass jemand der bereits mit diesen Dingen groß wird, überhaupt keine Probleme damit hat. Und wie auch immer - die Zeiten der tausend Schalter ist sowieso vorbei, da nützt auch mein Jammern und Klagen nichts. Grundsätzlich gilt aber: wenn man wirklich eine einfache Bedienbarkeit will, muss man schon tiefer in die Tasche greifen. Solche Geräte sind meist für den Bühnenmusiker ausgelegt und dementsprechend teuer. Mit einem Computer kommunizieren können eigentlich die meisten Keyboards. Sei es über Midianschlüsse oder USB. Was man konkret damit machen kann hängt dann aber weniger vom Keyboard, als von der auf dem Computer installierten Software ab. Den Computer als Soundmaschine zu nutzen ist zwar theoretisch wunderbar möglich (es gibt ganz tolle Soundsoftware), praktisch gestaltet es sich aber, zumindest im Livebetrieb, äußerst schwierig. Grund dafür ist die so genannte Latenz (die Zeit die vergeht vom Tastendruck bis zur Ausgabe des hörbaren Tones). Durch die Latenz erklingt ein im Computer erzeugter Ton immer etwas zeitverzögert. Live ist ein solches Delay (Verzögerung) einfach nicht zu gebrauchen. Um studiomäßig im Computer Aufnahmen zu machen dagegen, spielt die Latenz keine Rolle. Deine Frage nach dem Notenblatt, welches im Keyboard gespeichert werden soll verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Wie soll das gehen? Es gibt Software für den Computer mit der man Noten einscannen kann, die gedruckten Noten werden so erkannt und in ein Midisignal umwandelt. Dieses Midisignal kann dann bearbeitet werden, und könnte als Mididatei sehr wohl an ein Keyboard geschickt werden. Andere technische Möglichkeiten sind mir zumindest nicht bekannt. Ein Midiinterface am Computer anzuschliessen ist kinderleicht. Einstecken (falls extern), oder Karte rein (falls intern), Treiber installieren und los geht´s. Ich stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Gruß Bernd |
![]() | Re: optimales Keyboard für den Einstieg |
Eine Noten-Scan-Software gibt es auch als Shareware von Myriad Music http://myriad-online.com/en/products/omer.htm Ob es was taugt kann ich nicht sagen, habe es noch nicht ausprobiert. Da ich aber auf die Myriad-Programme schwöre, denke ich, dass die keinen Mist anbieten würden. Bernd |
![]() | Re: optimales Keyboard für den Einstieg |
Vielen Dank für eure Antworten,ichwerde es mal mit einem Notationsprogramm versuchen. |
![]() | Re: optimales Keyboard für den Einstieg |
Hallo Dirk, es kommen sogar eine ganze Reihe von klassischen Liedern in meinem Grundkurs vor. Eine komplette Liste aller Lieder im Grundkurs findest du auf der Startseite des Demokurses unter der Rubrik "Liste der Lieder im Grundkurs". Die Klaviersounds sind heutzutage eigentlich bei allen Keyboards recht passabel. Ich muss gestehen, dass ich bis heute nicht einmal wusste, dass es ein Casio WK-110 gibt. Ich habe mir aber die technischen Daten angeschaut, und denke es ist o.k. Vielleicht kennt es aber ein anderer hier genauer, und schreibt was dazu. Gruß Bernd |